Fußball Jugendleiter
Tristan Scharf
Tel: 0151/27024152
tristan.scharf97@live.de
Du hast Spaß am Fußball und suchst einen außergewöhnlichen Verein?
Derzeit spielen in der Fußball-Jugend des SV Vorgebirge über 200 Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren. "Fußball und mehr” ist das Motto der SVV-Jugend. Deshalb gibt es Aktivitäten auch außerhalb von Training und Meisterschaftsspielen. Der SV Vorgebirge verfügt über zwei Sportplätze, einen Kunstrasenplatz in Waldorf, Nelkenst. 31 und einen Rasenplatz in Hemmerich, Zweigrabenweg. In Waldorf befindet sich am Sportplatz unser Clubheim, beliebter Treffpunkt aller Mannschaften. Komm einfach mal zu den Trainingszeiten auf den Fußballplatz und melde Dich für ein Probetraining an. Wir freuen uns auf Dich!
►Anmeldeformular SVV & Antrag Spielberechtigung (Beides erforderlich!)
Falls Du aktuell bei einem anderen Verein spielst und ein Probetraining bei uns absolvieren möchtest, bringe bitte die Genehmigung Deines aktuellen Vereins mit: ►Freigabe Probetraining
Jugendleiter & Vertreter im Vorstand
Tristan Scharf
Tel: 0151/27024152
tristan.scharf97@live.de
Stellv. Jugendleiter & Vertreter im Vorstand
Philipp Kuhl
pkuhl72@gmail.com
Jugendkoordinator G- bis E-Jugend
Oliver Gossen
Tel: 0160/4769514
gossen@netcologne.de
Jugendkoordinator D- bis A-Jugend
Matthias Dittrich
Tel: 0179/1052052
mdittrich10@yahoo.de
Jugendkassenwart & Passwesen
Martin Scharf
Tel: 02227/923660
m.scharf70@web.de
Sponsoring
Bernd Baudach
Tel: 0171/1229796
bernd.baudach@dvag.de
Trainer, Betreuer oder Funktionär?
Aufgaben auf viele Schultern zu verteilen ist unser Ziel. Interesse uns zu unterstützen?
Melde Dich: tristan.scharf97@live.de
Einheitliches Outfit
Die Vereinsfarben sind blau und gelb. Die Farben (einzeln oder in Kombination) werden bei der Anschaffung von Trikots/Trainingsanzügen berücksichtigt, um das einheitliche Erscheinungsbild/ Auftreten der Mannschaften zu verdeutlichen. Das stärkt den Wiedererkennungswert und die Identifikation mit dem SV Vorgebirge. Bei der Anschaffung z.B. von Trainingsanzügen für Mannschaften oder Trainer hat sich der Jugendbereich in der Vergangenheit für die Kollektion "Attack 2.0" in den Farben Marine/Türkis/Neongelb entschieden. Teilweise sind hier Restbestände noch im Handel erhältlich.
Ab dem 01.04.2017 heißt die neue Kollektion "Champ 2.0" in der Farbe 89 und kann zu vergünstigten Preisen bei unserem Partner Sport Krämer erworben werden. Hier geht es zu der kompletten Auswahl.
Historie der Fußball-Jugendarbeit beim SVV
Die Jugendarbeit steht beim SV Vorgebirge seit Gründung im Mittelpunkt. Den Verantwortlichen im Verein war und ist bewusst: „die Jugend ist unser Kapital – jeder Euro in die Jugend investiert ist ein Baustein für die Zukunft des SV Vorgebirge“.
1973-1987 – Mit zwei bis vier Jugendmannschaften am Start
Jugendleiter Peter Knapstein
Unter dem Jugendleiter Peter Knapstein meldet der SV Vorgebirge immer zwei bis vier Jugendmannschaften im Spielbetrieb. Seit der Vereinigung der Vereine Blau-Weiß Hemmerich, Adler Waldorf und TTC Kardorf sind in den einzelnen Jugendklassen fast immer genug Kinder da, um Mannschaften zu melden. Sie nehmen an den Gruppen- und Pokalspielen des Fußballkreises Bonn teil und spielen mit wechselndem Erfolg. 1973/74 wird die C-Jugend Gruppensieger und die B-Jugend in der Saison 1981/82. Der starke Geburtenrückgang wird thematisiert und das Problem Betreuer zu finden gibt es auch schon zu dieser Zeit. Selten findet jemand den Mut und die Zeit, Training und Betreuung einer Jugendmannschaft unentgeltlich und ehrenamtlich zu übernehmen, heißt es schon damals.
1987-1996 – Erstmalig alle Altersklassen besetzt und A-, B- und C-Jugend in der Sondergruppe
Jugendleiter Alwin Klütsch
Unter dem neuen Jugendleiter Alwin Klütsch nimmt die Jugendarbeit Fahrt auf. Mit einem Trainerteam (Hansi Kolbeck, Gerd Birgel, Wolfgang Birgel, Heinz-Willi Nelles, Henning Voßbeck und Alwin Klütsch selbst) steigt die Anzahl der gemeldeten Mannschaften stetig von Jahr zu Jahr. Ende der Spielzeit 1987/88 wurde vom Trainergespann der
E-Jugend erstmals in der jungen Geschichte des SVV eine Mehrtagesfahrt einer Jugendmannschaft in die Eifel durchgeführt. Diese Tour, von der man noch heute in Insiderkreisen spricht, war der Beginn eine Tradition, die bis heute in der Fußball-Jugendabteilung gepflegt wird: Mehrtägige Saisonabschlussfahrten der Jugendmannschaften.
1988 wurde erstmals ein Herbstturnier für Jugendmannschaften ausgetragen. Der Erfolg war groß von nun an war dieses Turnier im Terminplan der Fußballjugend nicht mehr weg zudenken.
1989 begann die Jugendabteilung des SVV erstmals mit der Ausbildung seiner Trainer und Betreuer. Alwin Klütsch, Helmut Meyer, Henning Voßbeck, Hans-Jürgen Mager und Heinrich Hörsch waren die ersten SVV-Trainer die an einem Betreuerkurs des Fußballkreises Bonn teilnahmen. Hannes Bongartz kam als Bundesligatrainer ins Vorgebirge und erteilte unserer C-Jugend eine Trainingseinheit.
In der Saison 92/93 werden zusammen mit den für eine Saison startenden zwei Mädchenmannschaften insgesamt 9 Jugendmannschaften gemeldet. Beide Mädchenmannschaften werden jeweils Zweite in ihrer Staffel und die A-Mädchen verlieren erst das Pokalendspiel in Bonn. Die B- und C-Jugend erreichen jeweils die Qualifikation für die Sondergruppe. Die C-Jugend und die F1-Jugend wurden in ihrer Gruppe Meister. 1993 wird die Fußball-Jugendabteilung vom Fußballkreis Bonn geehrt: 1. Platz bei der Fairplay - Wertung. Das bereits zur Tradition gewordene Herbstturnier steht unter dem Motto: „Keine Macht den Drogen“. An diesem Turnier nehmen 4 Jugendmannschaften von Borussia Mönchengladbach teil. Norbert Meier, Bundesligaprofi begleitete die E-Jugend der Borussia als Trainer. Große Überraschung für die B- und C-Jugend des SVV: Zu einer Weihnachtsfeier im schönen Clubhaus in Waldorf kam unerwartet prominenter Besuch. Erich Rutemöller hatte zu dieser Veranstaltung spontan zugesagt, um den jungen Fußballern Rede und Antwort zu stehen.
In der Saison 93/94 und nach 8 Jahren intensiver Arbeit hatte der Jugendleiter Alwin Klütsch es erstmals geschafft: alle Altersstufen waren besetzt! Die A-Jugend zwar nur als Spielgemeinschaft mit dem SSV Rösberg, aber immerhin. Bereits im ersten Jahr erreichte die A-Jugend die Qualifikation für die Sondergruppe. Damit spielte der SVV Vorgebirge in der kommenden Saison mit 3 Mannschaften in der Sondergruppe. Dieser sportliche Erfolg kam nicht von ungefähr: Heinz Hörsch hatte die B-Lizenz erworben und war bereits seit 3 Jahren hauptamtlicher Jugendtrainer. Er leitete nicht nur selbst eine Mannschaft, sondern unterstützte die anderen Jugendtrainer in ihrer Arbeit. Fredi Nipps, Gerd Birgel und Hansi Kluth waren die nächsten Trainer aus der Fußballjugend die einen Trainerschein machten. Alwin Klütsch erwarb die Jugendleiterlizenz beim DFB. An Veranstaltungen organisierte die SVV Fußballjugend das Herbstturnier, ein Hallenmädchenturnier, zum Saisonauftakt einen „Tag der offenen Tür“ und als Höhepunkte ein „Internationales Fußballturnier für B- und C- Junioren. An diesem Turnier waren Mannschaften aus Belgien, Holland, Dänemark und Deutschland beteiligt. Gespielt wurde auf den Fußballplätzen in Brenig, Hemmerich und Waldorf. Der außersportliche Höhepunkt war die „Rockrevue gegen Ausländerhass“ in der Grundschule in Waldorf.
In der Saison 1994/95 geht der SVV mit acht Jugendmannschaften in die Saison. Die A-Jugend, trainiert von Heinz Hörsch wurde in der Sondergruppe Bonn Vizemeister. Die B-Jugend verpasste ganz knapp den Qualifikationsplatz für die Bezirksliga. Die D-Jugend mit dem Trainer Helmut Fischenich wurde Gruppenerster und damit Meister in ihrer Klasse. Höhepunkte in der Spielzeit 1995/96 waren die Verleihung der Anerkennungsurkunde der „Sepp Herberger Stiftung“, und "die Tage der Begegnung" auf dem Sportplatz in Waldorf unter dem Motto „ friedlich miteinander - wir lernen uns kennen“ Einige hundert Kinder und Jugendliche feierten zwei Tage ein großes Fest mit vielen interessanten Programmpunkte. Mit dieser Aktion nahm die Fußballjugend an einem vom DFB deutschlandweit ausgeschriebenen Wettbewerb teil. Als einziger Verein aus Nordrheinwestfalen belegte der SV Vorgebirge den 4. Platz. Dies war auch die letzte Aktion des Jugendleiters Alwin Klütsch. Im Frühjahr 96 übergab er die Leitung der Fußballjugend an Joachim Trocha.
1996-2001
Jugendleiter Joachim Trocha
Die Zeit von 1996 bis 2001 ist wenig dokumentiert. Mit sieben bis neun Jugendmannschaften wird der Spielbetrieb weiterhin gut belegt. Leider werden nach und nach die Sondergruppenplätze verloren und Staffelsiege werden aus der Zeit nicht vermeldet.
2001-2010
Jugendleiter Frank Cornehl
Leider existieren auch aus der Zeit 2001 bis 2010 sehr wenige Informationen zum Spielbetrieb. Aus dem Archiv von Fussball.de lässt sich weiterhin die stabile Meldung von 7-8 Jugendmannschaften pro Saison nachvollziehen. Die Sondergruppe ist für den SVV kein Thema mehr, die Jahrgänge 1996 bis 1997 sorgen wieder für einen Staffelsieg in der E-Jugend-Saison 2005/06. Dieser Jahrgang wird auch in den späteren Jahren für weitere Furore und Rückkehr in die Sondergruppe sorgen.
2010-2013 - Der Kunstrasen ist da!
Jugendleiter Wolfgang Klotz
8 bis 9 Jugendmannschaften werden unter der Jugendleitung von Wolfgang Klotz im Spielbetrieb gemeldet. Highlight in der Saison 11/12 ist der Staffelsieg der C-Jugend im Jahrgang 97/98. Die Mannschaft schafft die Qualifikation für die B-Jugend Sondergruppe und stellt somit nach über einem Jahrzehnt wieder ein Team in einer höheren Jugendklasse.
Die entscheidende Veränderung der letzten Jahrzehnte ist aber die Umstellung des Tenneplatzes zum Kunstrasenplatz. Das Projekt des Vorstandes, unter der Leitung von Armin Wallraff, steigert die Vereinsattraktivität und stellt eine sehr gute Zukunftsperspektive für den Verein dar.
2013-2018 - Neues Jugendkonzept, fünfzehn Jugendmannschaften und die Erfolge kehren zurück
Jugendleiter Christoph Birgel und Team
Beginnend in 2012 erarbeiten die Trainer und Betreuer ein neues Jugendkonzept. Im Jugendkonzept sind die Vorstellungen im Jugendfußball beim SV Vorgebirge formuliert. Werte, Leitlinien und Ziele sind darin beschrieben und geben allen Beteiligten einen transparenten Einblick. Viele Perspektivthemen wie bessere Schulungsmaßnahmen für Trainer, Fußballcamp etc. werden in die Planung aufgenommen. Das Konzept wir unter der Leitung des neuen Jugendleiters Christoph Birgel im Mai 2013 offiziell eingeführt. Bei der Jugendarbeit wird Christoph von einem fünfköpfigen Jugendauschuss unterstützt. Somit können diverse Maßnahmen auf mehreren Schultern verteilt werden können.
In der Saison 13/14 meldet der SV Vorgebirge erstmalig in der Vereinsgeschichte 10 Jugendmannschaften. 14/15 sind es bereits 12 und 15/16 sogar 14 Mannschaften. Die Bambini nehmen an einer durch SVV organisierten Vorgebirgsliga teil. Auch sportlich kommen die Erfolge endlich zurück. Der 2005er Jahrgang wird dreimal hintereinander ohne Punktverlust Staffelsieger und holt in der Saison 13/14 den Torfieber-Cup, eines der größten Turniertrophäen der Region Bonn-Rhein-Sieg. Zusätzlich gewinnt die Mannschaft auch den Hallenkreispokal der Region Bonn. Der Jahrgang 97/98 legt nach und schlägt im Finale des B-Jugend-Kreispokals den Bezirksligisten SSV Bornheim. In der Saison 14/15 dann die Krönung und größter Erfolg der Jugend-Vereinsgeschichte: Die A-Jugend wird Meister in der Sonderstaffel und damit Bonner Kreismeister! Obendrauf qualifizierte sie sich erstmalig in der Vereinsgeschichte für die Bezirksliga. In der Bezirksliga belegte man einen beachtlichen 8.Platz und verstärkt mit 16 Spielern (!) die Seniorenmannschaften. Der Jahrgang 2005 erneut in der Saison 15/16 für Furore. Neben dem Double (Staffelsieger und Kreispokalsieger) erreichte das Team das Pokalfinale der Mittelrhein-Verbandsmeisterschaft und schaffte als jüngerer Jahrgang den Aufstieg in die D-Jugend Sondergruppe.
Auch im Bereich der Umwelt engagierte sich die Jugendabteilung stark, so gewann man 2013 den Wettbewerb „footballkids for nature“ und konnte den Gewinn von 9.200 Euro für die Jugendkasse einstreichen.
Auch das seit 1988 traditionelle Herbstturnier wurde wieder ins rechte Licht gerückt, über 60 Mannschaften und 600 Spieler nahmen 2014 daran teil. Zusätzlich wird auch der Wintercup, das Hallenturnier des SV Vorgebirge jährlich
ausgetragen. Der wichtige Meilenstein wieder alle Altersklassen mit Jugendmannschaften zu besetzen wurde erreicht!
2018 bis jetzt - Tristan Scharf und Team übernehmen
"Fünf Jahre sind genug", war Christophs Motto und er stellte somit, nach einer sehr erfolgreichen Ära, seine Position zur Verfügung. Einstimmig wurde Tristan Scharf zum neuen Jugendleiter gewählt. Wir wünschen Tristan viel Spaß und Erfolg bei der neuen Aufgabe!