VEREINSHISTORIE

Sport im Vorgebirge

Der Zeitungsausschnitt der Sieg-Rhein-Zeitung/Godesberger Volkszeitung vom 12.12.1928 zeigt, dass bereits vor fast 90 Jahren Fußballmannschaften aus den drei SVV-Kernorten (DJK Sanitas) Hemmerich, (Borussia) Kardorf und (SV Adler) Waldorf in einer Klasse gegeneinander antraten. Bemerkenswert auch die damaligen Bezeichnungen der Nachbarvereine Saxonia Merten, Hochland Rösberg oder  Jung Roland Bornheim.

SV "Adler" Waldorf

Auch Titel wurden bereits geholt, wie hier auf dem Mannschaftsfoto des SV "Adler" Waldorf im Jahre 1937 dokumentiert.

Blau-Weiß Hemmerich

1938: Die Mannschaft des Blau-Weiß Hemmerich:

Stehend v.L.: Toni Lülsdorf, Josef Fischenich, Hans Brenig, Fritz Hartmann, Michael Schmitz, Heinrich Küpper, Willi Küpper und Reinhold Strecker.

Untere Reihe v.L.: Peter Rankenberg, Michael Hochhaus und Andreas Kuhl.

Auch der Blau-Weiß Hemmerich war sportlich erfolgreich, so schaffte man z.B. 1949 den Aufstieg in die Bezirksliga und konnte diese Klasse dann zwei Jahre halten.

 

1973 - Gründung des SV Vorgebirge e.V. 23/25/56 e.V.

Auf Einladung des SV "Adler" Waldorf und in Absprache mit dem TTC Kardorf, trafen sich am 04.08.1972, 20:00 Uhr, im Sportheim des SV "Adler" Waldorf die Vertreter der Vereine SV Blau-Weiß Hemmerich (Heinz Brenig, Willi Hartmann und Siegfried Krüger), TTC Kardorf (Willi Brenig, Wilfried Henseler und Mathias Wolf) und des SV "Adler" Waldorf (Fritz Hartmann und Gerhard Kessel, Peter Knapstein fehlte entschuldigt) zu einem Informationsgespräch. Hierbei wurde der

Zusammenschluss der drei Vereine zu einem Sportverein mit mehreren Sportabteilungen erörtert. Diverse Sitzungen folgten. Es galt viele Punkte, wie z.B. rechtliche Probleme bei der Auflösung der alten Vereine und Gründung eines neuen Vereins zu lösen. Schließlich wurde zur Gründungsversammlung des SC Vorgebirge zum 26.04.1973, 20:00 Uhr, im Rathaussaal der Gemeinde Bornheim eingeladen. Alle Anwesenden waren mit der Gründung eines neuen Sportvereins

einverstanden. Die Versammlung akzeptierte den von der Satzungskommission ausgearbeiteten Entwurf. Sie beschloss jedoch auf Antrag des Barons von Nordeck gegen wenige Gegenstimmen, den neuen Verein nicht wie zuerst vorgesehen "Sportclub Vorgebirge" sondern "Sportverein Vorgebirge 23/25/56 e.V." zu nennen. Zum ersten Vorsitzenden wurde Wilfried Henseler gewählt. Der neue Verein nahm am 01.07.1973 seine Arbeit offiziell auf.

1973 bis 1998 - Die ersten 25 Jahre

Fußball und Tischtennis waren bei der Fusion in den neuen Verein als Sportarten übernommen. Doch bald wurden eine Familien- und Freizeitabteilung, eine Basketball und eine Schwimmabteilung eingerichtet. Die Mitglieder des aufgelösten TTC Roisdorf schlossen sich dem SVV an. Am 13.3.1976 wurde die neue Turnhalle in Waldorf eingeweiht. Herr Jakowetz eröffnete die Volleyballabteilung. Eine Gymnastikgruppe und eine Mutter-Kind-Turngruppe wurden aufgebaut. Am 10.03 1981, beschloss die Hauptversammlung den Bau eines vereinseigenen Clubhauses. Am 18. September 1983 wurde das Clubhaus eingeweiht, zugleich feierte der SV Vorgebirge sein 10jähriges Bestehen. Am 18.11.1986 gab Wilfried Henseler die Vereinsführung an seinen Nachfolger Peter Knapstein ab. 1990 stieg die 1.Fußballmannschaft in die Kreisliga A auf.

Der SVV und die Vorgängervereine (BW Hemmerich 1949 Kreismeister u. 1949/50 und 51/52 Bezirksliga) sind auf der ewigen Liste von 1946 bis 2008 des FVM 31 Jahre in der Kreisliga A und 29 Jahre in der Kreisliga B aufgeführt. 

1999 bis 2010 - Turbulente Fußballjahre

In der JHV am 14.05.1999 trat der gesamte Vorstand zurück und Egon Neikes wurde als 1. Vorsitzender, seine Stellvertreter Wolfgang Henseler und Andreas Röttgen gewählt. 1999/2000 wurde der SVV erstmals in der Vereinsgeschichte Kreismeister in der Kreisliga A und feierte den Aufstieg in die Bezirksliga. Durch die Zusammenlegung der Bezirksligen musste der SVV auf einem Nichtabstiegsplatz 2001/2002 wieder zurück in die Kreisklasse A. Einige

Leistungsträger verließen die Mannschaft. Trotzdem stieg man 2002/2003 als Vizekreismeister wieder in die Bezirksliga auf. Dieser Aufstieg schadete der Mannschaft. Die Mannschaft war nicht bezirksligatauglich und so war der Abstieg

vorprogrammiert. Vorstand, Abteilungsleitung und Trainer konnte nach dem erneuten Abstieg eine sportliche Talfahrt bis in die Kreisklasse C nicht gegensteuern. Auch ein kurzes Intermezzo 2005/2006 in der Kreisklasse B mit dem erneuten Abstieg in die C Klasse musste noch weggesteckt werden. 30.08.2005 SVV schließt als erster Sportverein in der Stadt Bornheim den Kooperationsvertrag mit der Nikolaus Grundschule Waldorf ab. 2007 und 2008 wird der SVV als „kinderfreundlicher Verein“ durch den LSB für die Kooperation mit den Kindergärten Spatz - Hemmerich und Grashüpfer – Dersdorf. 2008 erhielt Egon Neikes den DFB Ehrenamtspreis 2008 als Vertreter des Fußball – Kreis - Bonn. 

2011 bis heute - Kunstrasen

Am 20.09.2011 trat der bisherige Vorstand aus persönlichen Gründen nicht mehr an. Egon Neikes, nach 12 Jahren übergab Vorsitz an Armin Wallraff. Unter dem neuen Präsidenten wurde das Großprojekt Kunstrasen mit einer Gesamtkostenplanung von 350.000 Euro im September 2012 umgesetzt. Am 02. Juni 2013 wurde der Kunstrasenplatz eingesegnet und offiziell eingeweiht. Seit der Umsetzung des Projekts erfreut sich der SV Vorgebirge wieder größerem Zulauf und meldet für die Saison 2015/16 neben einer Mädchenmannschaft 14 weitere Jugendmannschaften. Seit langen Jahren sind auch wieder alle Altersklassen in der Fußballjugend vertreten. 2014/15 holt die A-Jugend erstmals in der Jugendvereinsgeschichte den Kreismeistertitel (Meister der Sondergruppe) und spielte in der Saison 2015/16 erfolgreich in der A-Jugend Bezirksliga. Die 1.Fußballmannschaft ist in der Saison 17/18 in die Kreisliga A zurückgekehrt. Auch die Volleyballer sind mit vielen Jugend-. Damen- und Mixed-Mannschaften im Spielbetrieb. Die erste Herrenmannschaft spielt in der Verbandsliga. Die Tischtennisabteilung erfreut sich immer wieder spannenden Spielen um die Plätze im oberen Tabellenbereich. Last but not Least erweitern das Kind/Eltern-Turnen und der Gesundheitssport das breite sportliche Angebot des SV Vorgebirge.

Die Vereinsfahne - Vorderseite

Die Vereinsfahne des SV Vorgebirge zeigt unser Clubhaus mit dem angrenzenden Sportplatz als zentralen Punkt auf der Mitte der Vorderseite. Um diesen Kernpunkt herum sind dann die Kirche von Hemmerich und die Ritterburg von Hemmerich (von Nordeck zu Nordeck), die Kirche von Kardorf mit dem renovierten Haus Schumacher (jetzt Engels), die Kirche von Waldorf mit dem renovierten Haus Schmitz (jetzt Klein), der Knifflers Hof (Schneider) aus Dersdorf und das Haus Rankenberg (Brenig) gruppiert. Als Bezug zur Stadt Bornheim wurde das Rathaus der Stadt in die genannte Motivgruppe integriert. Um den Blumenstrauß sind die Gründungszahlen der ehemaligen Vereine Blau-Weiß Hemmerich (1923), Adler Waldorf (1925) und TTC Kardorf (1956) aufgestickt. Der Strauß weist auf die Fruchtbarkeit unseres Heimatbodens hin, und zwar durch stilisiertes Getreide, Obst und stilisierte Blumen.

Die Vereinsfahne - Rückseite

Auf der Rückseite sind Vereinsname und Zielangabe für den sportlichen Bereich zu sehen. Das Vereinswappen mit der Gründungszahl ist mit dem Logo für den Breitensport des LSB des Landes NRW unterlegt. Dazu die Utensilien der Sportarten die wir zurzeit wettkampfmäßig betreiben.